Verein Vorsorge Schweiz (VVS)​

Der Verein Vorsorge Schweiz (VVS) vertritt die Interessen der Freizügigkeitsstiftungen und der Einrichtungen der Säule 3a und deren Kunden. Er stellt sicher, dass diese Interessen Gehör finden. Der Verein unterstützt auch die Positionierung der Freizügigkeit und der Säule 3a bei der Weiterentwicklung des Schweizer Vorsorgesystems.

Für was wir uns einsetzen

Wir fördern das Verständnis von allen Beteiligten, ob aus Wirtschaft, Medien oder Politik für die Stärken und auch die Herausforderungen der Vorsorgestiftungen im Bereich Freizügigkeit und Säule 3a.

Vorsorge in der Schweiz

Vorsorgesystem in der Schweiz

Aufgrund einer weitsichtigen und vorausschauenden Politik sowie einer konsequenten und konsistenten Umsetzung hat die Schweiz heute eines der besten Vorsorgesysteme weltweit. Das Drei-Säulen-Konzept bietet eine stabile Basis, um durch die heutigen Herausforderungen von demographischer Langlebigkeit und Tiefzinsumfeld zu navigieren.

Dienstleistungen

Der VVS ist eine Service-Organisation für seine Mitglieder durch die Verbreitung von fachlichen Informationen, der Verbesserung der operationalen Effizienz und Risikominderung sowie dem dem Austausch unter den Mitgliedern.

Public Affairs

Der VVS ist eine Public Affairs-Organisation und gibt den Freizügigkeits- und Säule 3a-Stiftungen, die rund CHF 130 Milliarden an Vorsorgekapital vertreten, in Politik, Verwaltung und Medien eine Stimme.

Entstehung

2011 trafen sich erstmals Vertreter der grössten 3a und Freizügigkeits- Vorsorgeeinrichtungen im informellen Kreis, um durch einen Austausch von Arbeitshilfen und einer Abstimmung in der Umsetzung von regulatorischen Anforderungen für ihre Stiftungen und deren Kunden zu profitieren.

Inzwischen ist der VVS der Branchenverband, der fast den gesamten privaten Freizügigkeits- und Säule 3a-Markt repräsentiert.

Einzahlungsrechner Säule 3a

Ihr Einkaufspotenzial nach Umsetzung der Motion Ettlin*

Geben Sie bitte Ihr Alter ein:


Wählen Sie Ihr Geschlecht:


Geben Sie den Totalbetrag aller Ihrer 3a Konten ein:


Ich habe meine 3a vorbezogen (z.B. Wohneigentum)

Geben Sie bitte die Gesamtsumme dieser Auszahlungen an:


* Annahmen basierend auf heutigem Kenntnisstand (21.02.2023).

Powered by

betascale

  • Der Rechner berechnet den maximal möglichen Betrag für einen 3a-Einkauf nach Umsetzung der Motion Ettlin.
  • Die Berechnung basiert auf Ihrem Alter, Ihrem aktuellen 3a-Vermögen und Ihren möglichen Abzügen. Grundlage bildet die Tabelle zur Berechnung des grösstmöglichen 3a-Guthabens des BSV.
  • Folgendes gilt für den 3a-Einkauf:
    • Der Maximalbetrag von CHF 35'280 (grosser 3a-Beitrag) kann nicht überschritten werden.
    • Ein 3a-Einkauf ist nur alle 5 Jahre möglich.
  • Die Berechnungen beziehen sich auf eine einzelne Person. Vorteile durch Kinder oder Heirat werden nicht berücksichtigt.
  • Zudem basieren die Berechnungen auf dem angegebenen Gehalt und den aktuellen Kennzahlen des Schweizer Vorsorgesystems, zum Beispiel dem aktuellen Pensionsalter.

Unsere Vision

Unsere Mission

Über uns

Wir bieten den Behörden, der Politik und Medien einen zentralen Ansprechpartner für Fragen und Diskussionen rund um die Freizügigkeit und die Säule 3a.

Durch eine institutsübergreifende Zusammenarbeit helfen wir allen Mitgliedern:

0
Mitglieder
0 Mrd.
Einrichtungen Säule 3a
0 Mrd.
Stiftungen FZ